SchülerInnen führen SchülerInnen  

Vermittlungsprojekt

Bei diesem besonderen Vermittlungsprojekt werden Ihre SchülerInnen selbst zu KulturvermittlerInnen! In ihrer neuen Rolle führen sie andere SchülerInnen durch die Ausstellung, entwickeln eigene interaktive und expertimentelle Formate und kommen dem Thema «Langeweile» auf kreative Weise näher. Dabei schärfen sie ihre Kommunikationsfähigkeiten sowie ihr Selbstbewusstsein, fördern ihre Präsentationskompetenz und entdecken, wie spannend kulturelle Bildung und Austausch sein können.

Geeignet für

  • Sekundarstufe 1 & 2

  • StudentInnen (beispielsweise in den Bereichen Pädagogik, Kulturvermittlung und weiteren).

Die Teilnahme ist kostenlos.

    • 1x Teilnahme an einer Führung als Gast (75 Min.) 

    • Einführungs-Workshop ins Thema (2.5 Std.) 

    • Eigenständige Probeführung in der Klasse (60 min.) 

    • Anwendung: SuS führen SuS (Anzahl Durchführungen nach Entscheidung der LP/ Klasse)

  • 1. Vorbereitungsphase (Workshops im Vorfeld) 

    • Führung durch Kulturvermittlerin: Die Klasse ist selbst Gast einer Führung des Vögele Kultur Zentrum. Sie erhält dabei eine Einführung ins Ausstellungsthema: Langeweile als (kulturelles, philosophisches, psychologisches, gesellschaftliches) Phänomen.  

    • Vermittlungs- Methodenworkshop: Rollentraining, Präsentieren, Fragen stellen, Gruppen aktiv einbinden. 

    • Entwicklung eigener Schwerpunkte oder Stationen innerhalb der Ausstellung. 

    2. Vermittlungsphase (Führung durch die Ausstellung) 

    • Die Schulklasse organisiert und plant ihre Führung im Vögele Kultur Zentrum selbständig – in Absprache mit der Kulturvermittlungsleitung bezüglich Datum und Uhrzeit. 4-5 Kleingruppen übernehmen jeweils ein ausgewähltes Exponat und führen die eingeladene Schulklasse gemeinsam durch die Ausstellung (Dauer: 60 Minuten). 

    3. Reflexion und Feedback 

    Nach den Führungen gemeinsames Debriefing mit der Klasse die vermittelt hat: 

    • Was hat funktioniert? Was hat überrascht? 

    • Wie hat sich die Rolle als VermittlerIn angefühlt? 

    • Dokumentation von Gedanken, Erfahrungen und Schwierigkeiten, Z.B. in Form eines Textes, digitalen Moodboards, ect.  

  • 1. Sprechen und präsentieren 

    (Bildungsbereich: D3A und D3D) 

    Jugendliche reflektieren ihr eigenes Verhältnis zu Zeit, Produktivität und Ruhe.  

    Die SchülerInnen können ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen. Sie können ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen. 

    Die SchülerInnen können ihr Sprech-, Präsentations- und Gesprächsverhalten anwenden und reflektieren. 

    2. Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion zum Thema «Langeweile» fördern  

    (Bildungsbereich: NMG.9 / NMG.1/ RZG.2 / überfachliche Kompetenzen)  

    Jugendliche reflektieren ihr eigenes Verhältnis zu Zeit, Produktivität und Ruhe.  

    Sie setzen sich mit inneren und äusseren Erwartungen auseinander: Was heisst es, „etwas aus seinem Leben zu machen“?  

    Sie erkennen, dass Langeweile nicht zwangsläufig negativ ist, sondern ein Hinweis auf innere Bedürfnisse oder unausgefüllte Freiräume sein kann.  

    3. Religion Kulturen und Ethik 

    (Bildungsbereich: RKE 1 und 2)

    Die SchülerInnen können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. 

    Die SchülerInnen können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. 

  • Bei Interesse melden Sie sich bitte bei unserer Kulturvermittlung:

    vermittlung@voegelekultur.ch

    Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!